Was ist bereifter rotfußröhrling?

Der bereifte Rotfußröhrling (Xerocomellus chrysenteron) ist ein Pilz aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten. Er ist in Europa weit verbreitet und findet sich hauptsächlich in Laub- und Nadelwäldern.

Der bereifte Rotfußröhrling zeichnet sich durch seinen orangefarbenen Hut aus, der eine gelbliche bis ockerfarbene Bereifung aufweist. Der Hut kann einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen. Die Röhren an der Unterseite des Hutes sind zuerst gelb und verfärben sich dann mit dem Alter des Pilzes in ein rötliches Braun. Der Stiel ist ebenfalls rot gefärbt und kann eine Höhe von bis zu 15 cm erreichen.

Dieser Pilz ist essbar und wird in einigen Regionen als Speisepilz gesammelt. Allerdings sollte man vorsichtig sein, da der bereifte Rotfußröhrling mit dem giftigen Grünling verwechselt werden kann. Eine genaue Bestimmung durch einen erfahrenen Pilzsammler ist daher ratsam.

Der bereifte Rotfußröhrling bevorzugt feuchte und stickstoffreiche Böden. Er kommt häufig unter Buchen, Eichen und Kiefern vor. Die Hauptsaison für seine Existenz ist von August bis November.

In der Natur erfüllt der bereifte Rotfußröhrling eine wichtige Rolle im Ökosystem, da er mit seinen Myzelien zur Zersetzung von totem organischem Material beiträgt und dadurch Nährstoffe zurück in den Boden bringt.

Alles in allem ist der bereifte Rotfußröhrling ein charakteristischer und relativ häufiger Speisepilz in Europa, der jedoch mit ähnlichen Arten verwechselt werden kann.

Kategorien